
What if? - Techniken zum Interaktiven erzählen in Videospielen
Videospiele, als Interaktives Medium erlauben es dem Spieler mit dem Spiel und der erzahlten Geschichte zu interagieren. Dabei gibt es verschiedene Techniken, die der Entwickler verwenden kann, um sein Spiel auf diese Interaktionen reagieren zu lassen. Diese Veroffentlichung beleuchtet den aktuellen Stand der Technik, erklärt und vergleicht populäre Techniken und gibt einen Ausblick auf neue Technologien und deren Potential.
Visualisierung von Quellcode in spieleähnlichen Umgebungen
Dieses Paper wurde zusammen mit Marco Kern und Alexander Nuding geschrieben.
Visualisierung von Quellcode ermöglicht Entwickler:innen ein besseres Verständnis über verschiedene Eigenschaften einer Software zu erlangen. Quellcode von Softwaresystemen zu visualisieren wird mit zunehmender Größe des Softwaresystems immer komplexer. Die Übersichtlichkeit und Verständlichkeit der Visualisierung mit üblichen Methoden in 2D-Umgebungen ist dabei häufig nicht zufriedenstellend und erschwert das Einarbeiten in die Programmstruktur. Mithilfe von Werkzeugen wie CodePark und CodeCity lassen sich Softwaresysteme in 3D- und Extended-Reality-Umgebungen darstellen und übersichtlicher, sowie verständlicher strukturieren. [Forschungsfrage/Problem] Die Vorteile sowie Probleme und Herausforderungen der 3D Visualisierung im Bereich der Softwareentwicklung sind noch unklar. Inwiefern sich immersive Technologien hierbei gezielt einsetzen lassen um den Nutzen zu verbessern, oder ob diese zusätzlich das Ziel der besseren Übersichtlichkeit behindern, soll ebenfalls in dieser Arbeit untersucht werden. [Lösungsideen/Ergebnisse] Grundsätzlich erweitert sich der Raum zur Visualisierung von Quellcode in 3D-Umgebungen um eine weitere Dimension. Diese bietet eine erweiterte Tiefe der Strukturierung der Software, wodurch hierarchische Verhältnisse im Quellcode verbessert dargestellt werden können. Mit Hilfe einer Literaturrecherche werden bestehende Ansätze identifiziert und erläutert. Es werden die Vorteile aber auch Probleme der Ansätze aufgezeigt und bewertet. Ebenfalls wird uberprüft bei welchen Problemen in der Softwareentwicklung diese Ansätze einen Vorteil gegenuber 2D Entwicklungsumgebungen bieten. [Beitrag] In diesem Artikel werden gezielt verschiedene Techniken zur Visualisierung von Quellcode in 3D Umgebungen, die Computerspielen ähneln, aufgegriffen und evaluiert. Dabei wird anhand von Beispielen aus der Grundlagenliteratur eine Problembeschreibung erstellt und Herausforderungen, sowie deren Lösungsmöglichkeiten, benannt.